Arch Linux | Programmauswahl

Im folgenden gibt es eine alphabetisch-tabellarische Auflistung der von mir verwendeten Programme, die sich für den alltäglichen Gebrauch gut bewährt haben. Mit so einer zügig abzuarbeitenden Checkliste in der Hand dürfte einer künftigen Neu-Installation des Betriebssystems nichts mehr im Wege stehen. Der Gebrauch des Terminals ist jedoch quasi Vorraussetzung. Alternativ kann man den auf Pacman basierenden Paketmanager Pamac verwenden. Pamac vereinfacht das Installieren insbesondere der Software aus dem AUR (Arch User Repository) erheblich. Nähere Info's zum Einrichten von Pamac und zum Kompilieren der AUR-Pakete gibt es in der Rubrik Pacman | Pamac | AUR.

Die in der Tabelle in Blau markierten Programme sind Links und verweisen auf weiterführende Informationen weiter unten auf dieser Seite.

Software-Installationen

        Programme Kurzbeschreibung Installation
Abiword Textverarbeitung sudo pacman -S abiword
Alarm Clock Alarm Clock ist ein voll funktionsfähiger Wecker und Timer AUR
Asunder Auslesen und Umwandeln von Audio-CD's sudo pacman -S asunder
Cheese WebCam Anwendung sudo pacman -S cheese
Chromium Internet Browser sudo pacman -S chromium
Clementine Audioplayer für mp3, flac, ogg sudo pacman -S clementine
ClipGrab Video Downloader & Konverter für Youtube, Vimeo, DailyMotion sudo pacman -S clipgrab
Discord VoIP-Clientanwendung à la Skype oder TeamSpeak sudo pacman -S discord
Double Commander Dateimanager sudo pacman -S doublecmd
Drucker Druckertreiber einrichten s.u.
Encoder Encoder für mp3, ogg und flac sudo pacman -S lame vorbis-tools flac
Firefox Internet Browser sudo pacman -S firefox firefox-i18n-de
Foliate einfacher eBook-Reader sudo pacman -S foliate
Fonts Schriften über das Terminal einbinden s.u.
Gimp umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm sudo pacman -S gimp
gLabels gLabels erstellt Visitenkarten, Etiketten und Booklets sudo pacman -S glabels
Gnome Calculator leistungsfähiger Taschenrechner mit finanziellen, logischen und wissenschaftlichen Funktionen sudo pacman -S gnome-calculator
Gnome-disk-utility Datenträgerverwaltungsprogramm sudo pacman -S gnome-disk-utility
Gnumeric Tabellen-Kalkulation sudo pacman -S gnumeric
GParted Werkzeug zur Partitionierung von Festplatten sudo pacman -S gparted
GSmartControl zeigt Zustandsdaten und Ausfallrisiken für Festplatten und SSD's an sudo pacman -S gsmartcontrol
Handbrake Videokonverter sudo pacman -S handbrake
HardInfo Benchmark & Hardware-Analyse sudo pacman -S hardinfo
Homebank Finanzverwaltung. Backup in ~/homebank/backup.xhb sudo pacman -S homebank
Java Java Runtime Environment zum Ausführen und Kompilieren von Java-Programmen sudo pacman -S jre-openjdk jdk-openjdk
jDownloader2 Download-Manager AUR
K3b Brennen und Auslesen von CDs, Audio-CDs, DVDs und Blu-ray-Disks sudo pacman -S k3b
Kdenlive leistungsstarkes Videobearbeitungsprogramm sudo pacman -S kdenlive
KompoZer WYSIWYG-HTML-Editor Snap
Ksnip Screenshot Tool mit Editierfunktionen sudo pacman -S ksnip
Leafpad einfacher Texteditor, txt, nfo, conf, ini, xml, cfg, log sudo pacman -S leafpad
Libre Office Büro-Software mit deutschem Sprachpaket sudo pacman -S libreoffice-fresh libreoffice-fresh-de hunspell-de
MakeMKV MKV-Videokonverter, rippen von DVDs und Blu-ray-Disks AUR
mpv Media Player Video-Player für mp4, mkv, avi, mpg sudo pacman -S mpv
Nomacs umfangreicher Bildbetrachter sudo pacman -S nomacs
Ocenaudio einfach zu bedienender Audio-Editor AUR
Okular PDF- und epub-Reader sudo pacman -S okular
Openshot einfach zu bedienendes Videoschnitt-Programm sudo pacman -S openshot
Osmo Adressbuch mit einer Verwaltung für Termine, Kontakte und Notizen sudo pacman -S osmo
PDF Tricks PDF komprimieren, teilen, zusammenführen und konvertieren sudo pacman -S pdftricks
Pika-Backup einfach zu bedienendes Backup-Tool zur Datensicherung yay -S pika-backup
Pinta einfach zu bedienendes Bildbearbeitungsprogramm sudo pacman -S pinta
Pitivi sehr guter Video-Editor sudo pacman -S pitivi
Posterazor Posterdruck sudo pacman -S posterazor
Publii Website-Generator mit Benutzeroberfläche AUR
Sayonara-Player schneller Audioplayer AUR
Scribus Desktop-Publishing-Programm mit echter WYSIWYG-Bearbeitung und PDF-Export sudo pacman -S scribus
Sigil WYSIWYG-Editor zum Erstellen und Bearbeiten von E-Books sudo pacman -S sigil
Signal plattformübergreifender Messenger sudo pacman -S signal-desktop
Simple-Scan Standard-Scan-Programm unter Linux sudo pacman -S simple-scan
SimpleScreen-Recorder zeichnet einen gewählten Bereich des Bildschirms als Video auf sudo pacman -S simplescreenrecorder
Steam Steam ist eine beliebte Vertriebsplattform für Spiele von Valve. sudo pacman -S steam
Tauon Music Box moderner, komfortabler und schlanker Musikplayer für die Wiedergabe Ihrer Musiksammlung AUR
Telegram Cloud-basierter plattformübergreifender Messenger sudo pacman -S telegram-desktop
Tesseract OCR Texterkennung mit OCR-Feeder als Frontend sudo pacman -S tesseract ocrfeeder
Thunderbird EMail mit Terminkalender sudo pacman -S thunderbird thunderbird-i18n-de
Tor Anonymisierungsnetzwerk zum anonymen Surfen im Internet AUR
Ventoy Tool zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks für ISO/WIM/IMG/VHD(x)/EFI-Dateien AUR
VeraCrypt Verschlüsselung von Containern, SSD's, Festplatten, USB-Stcks und SD-Karten sudo pacman -S veracrypt
Vivaldi Internetbrowser sudo pacman -S vivaldi

git clone https://aur.archlinux.org/alarm-clock-applet.git

Der Wecker ist einfach zu bedienen: durch Klicken auf das Bedienfeldsymbol wird eine Liste mit Weckern angezeigt, wo Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen als auch Starten, Stoppen und Schlummern lassen möglich sind. Der Wecker unterstützt zwei Arten von Alarmen: Die Uhr geht zu einer bestimmten Tageszeit aus, während der Timer nach der angegebenen Zeit klingelt.

Website: https://alarm-clock-applet.github.io/#intro

... zur Übersicht


sudo pacman -S asunder

Asunder ist ein Audiograbber zum Auslesen und Umwandeln von Audio-CD's. Nach der Installation sollten die Pfade angepaßt werden. Unterstützt mp3, ogg, flac. Zum Umwandeln nach ogg muß evtl. noch der ogg-Encoder installiert werden mit

  sudo pacman -S vorbis-tools

Der voreingestellte CDDB Servereintrag freedb.freedb.org ist nicht mehr gültig. Im Einstellungsmenü unter "Erweitert" müssen folgende Einträge gemacht werden:

Server: gnudb.gnudb.org
Port: 8880
DE-Aktivieren: "Verwenden Sie einen HTTP-Proxy, um eine Verbindung zum Internet herzustellen"

... zur Übersicht


sudo pacman -S chromium

Über das Google-Konto werden die Benutzereinstellungen synchronisiert. Unter "Einstellungen den "Seitenzoom" auf 125% stellen. Mit der rechten Maustaste auf die (oberste) Tableiste klicken und "Titelleiste und Ränder des Systems verwenden" aktivieren. Unter "Einstellungen" --> "Darstellung" aktiviere ich folgenden Eintrag: "GTK+ verwenden", um das Design des Chromium-Browser etwas aufzuhübschen.

Nach einem System-Neustart läßt sich der Verlauf in Chromium wiederherstellen durch: CRTL + SHIFT + t

Verknüpfung: html, htm.
Erweiterungen: uBlock Origin, Backspace to go Back, Google Translate, Privacy Badger, I don't care about cookies,

Über das Einstellungsmenü lassen sich die Passwörter speichern bzw. in eine csv Datei exportieren. Sollen hingegen die Passwörter wieder importiert werden, so gibt man folgende Zeile in die Browser Adressleiste ein:

  chrome://flags/#password-import-export

Anschließend wird bei "Password import" die Option "Enabled" aktiviert und der Browser neu gestartet. Hinter "Gespeicherte Passwörter" befindet sich nur der Button "Importieren".

... zur Übersicht


sudo pacman -S doublecmd

Der 2-Fenster-Datei-Manager besitzt eine sehr umfangreiche Bedienoberfläche und ist vergleichbar mit dem Total Commander oder dem Speed Commander unter Windows.

  • Leiste mit den eingebundenen Laufwerken
  • Dateibetrachter (Hex-, Binär- oder Textformat)
  • FTP Client
  • Archive werden wie Unterverzeichnisse behandelt
  • Unterstützte Archiv-Typen u.a. ZIP, TAR GZ, TGZ, RPM, DEB, RAR.
  • Ausführliche Suchfunktion
  • freie Anpassung der Tastatur Shortcuts
  • Verzeichnisse vergleichen und synchronisieren

Die Benutzer-Einstellungen werden in "/home/BENUTZER/.config/doublecmd/" abgelegt. Versteckte Verzeichniss und Dateien werden mit STRG und . (Punkt) sichtbar gemacht.

Sollen mit dem DC auch rar-Dateien direkt entpackt werden, so muß libunrar installiert werden:

  sudo pacman -S libunrar

Der folgende Link bietet eine DC-Beispiel-Konfiguration als gezippte Datei an. Einfach in das Verzeichnis "/home/BENUTZER/.config/doublecmd/" entpacken und den DC starten.

DC Konfiguration /Backup: doublecmd.zip

Projektseite: https://doublecmd.sourceforge.io/

... zur Übersicht


Druckertreiber einrichten

Wer einen Drucker am Linux-Rechner angeschlossen hat, braucht zwei Dinge: Cups sowie einen Treiber für den Drucker. Cups ist ein netzwerkbasierter Dienst, der angeschlossene Drucker am lokalen PC und für jeden anderen Rechner im Netzwerk verfügbar macht. Cups bringt bereits eine große Anzahl an Treibern mit, mit dem gutenprint-Treiberpaket stehen weitere Druckertreiber zur Verfügung.

Es gibt jedoch auch Drucker, die nur mit den vom Hersteller bereitgestellten Treiber funktionieren und die extra von der Herstellerseite heruntergeladen werden müssen. So werden z.B. für das Multifunktionsgerät Samsung SCX-4623F herstellerspezifische Treiber benötigt, für die es auf dieser Seite eine Schritt für Schritt Anleitung gibt:

Samsung SCX-4623F unter Linux einrichten

Installation

Der Aufruf mit lsusb im Terminal zeigt angeschlossene USB-Geräte an, auch einen angeschlossenen Drucker.

  lsusb

Evtl. wird dazu noch das Paket usbutils benötigt, um festzustellen, ob der Drucker erkannt wird:

  sudo pacman -S usbutils

Für den Fall, dass der Drucker nicht automatisch erkannt wird bzw. keine Druckerverwaltung vorhanden ist, wird diese eingerichtet mit:

  sudo pacman -S cups

und

  sudo pacman -S ghostscript

Starten des Service mit:

  systemctl enable --now cups.service

weitere wichtige (optionale) Druckertreiber und PDF-Drucker:

  sudo pacman -S cups-pdf libcups cups-filters splix gutenprint foomatic-db-engine foomatic-db-gutenprint-ppds foomatic-db-ppds

Einführung zum Thema Drucker:
https://wiki.archlinux.de/title/Drucker

Open Printing: Open-Source-Treiber
https://openprinting.github.io/

... zur Übersicht


sudo pacman -S firefox firefox-i18n-de

Alle Einstellungen, Lesezeichen und Erweiterungen mitsamt der Paßwörter (sofern angelegt) werden in einem Profilordner abgelegt. Ein Backup des Profils wie auch dessen Wiederherstellung läßt sich durch einfaches Kopieren mit einem Dateimanager bewerkstelligen und liegt standardmäßig im Benutzerverzeichnis:

  ~/.mozilla/firefox/xyz.default-release

"xyz" steht hierbei für eine zufällig generierte Zahlen- und Buchstabenkombination.

nützliche Firefox-Erweiterungen

  • uBlock Origin
  • I don't care about cookies
  • Webseiten übersetzen
  • Privacy Badger
  • DuckDuckGo Privacy Essentials
  • EPUBReader
  • Touch VPN

Weitere Addons gibt es hier:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/

DNS-Sperre umgehen
Dazu sollte in Firefox "DNS over HTTPS" aktiviert werden:

  1. Öffne "Einstellungen" über das Menü.
  2. Unter "Allgemein", "Verbindungseinstellungen" und "Einstellungen" den Haken setzen bei "DNS über HTTPS aktivieren" und mit OK bestätigen.

Weitere Info's dazu auf ZDNet.de:
https://www.zdnet.de/88357799/privatsphaere-schuetzen-dns-ueber-https-in-firefox-aktivieren/

Gibt man about:about in die Browser-Adresszeile ein, gelangt man zur Übersicht.

... zur Übersicht


Fonts installieren

Einzelne Fonts lassen sich einfach über das Terminal global (nicht lokal) installieren, indem man sie ins Verzeichnis /usr/share/fonts kopiert. Am Beispiel des auf dem Desktop liegenden Vivaldii Fonts lautet der Befehl:
sudo cp ~/Schreibtisch/vivaldii.ttf   /usr/share/fonts

Damit die neuen Fonts den Anwendungen ohne Neustart zur Verfügung stehen, muß anschließend folgender Befehl ausgeführt werden:
sudo fc-cache   -fv

Bei der globalen Installation sollte jeder Benutzer Leserechte für die neu installierten Schriften bekommen. Die Leserechte werden korrigiert über
sudo chmod -R a+r   /usr/share/fonts

Viele Schriften sind in den offiziellen Paketquellen ganz einfach mit Pacman zu installieren. Zu den bekanntesten gehören:
sudo pacman -S ttf-ubuntu-font-family
sudo pacman -S ttf-liberation
sudo pacman -S ttf-dejavu

Die MS Fonts von Microsoft hingegen sind nur aus dem AUR erhältlich und müssen mit Git eingerichtet werden.
git clone https://aur.archlinux.org/ttf-ms-fonts.git
cd ttf-ms-fonts
makepkg -si
cd ..

https://wiki.archlinux.de/title/Schriftarten

... zur Übersicht


sudo pacman -S handbrake
  • Video-Konverter. wandelt Videos (auch von DVD's oder Blu-rays) in beliebige Formate
  • Containerformate: MP4 und MKV
  • Video-Codecs: MPEG-4, H.264, H.265, Theora
  • Audio Codecs: AAC, MP3, Vorbis und AC-3

Falls DVD's dekodiert / gerippt werden sollen, wird evtl. die Bibliothek "libdvdcss" benötigt:

  sudo pacman -S libdvdcss

In vielen Fällen reichen die folgenden Voreinstellungen:

  • Voreinstellung: Qualitätsstufe: Fast 1080p30
  • Videoencoder: H.264
  • Bildfrequenz: 30 bzw. "Wie die Quelle"
  • Konstante Qualität - RF: 22, 21 oder 20
  • Ausgabeformat: Matroska (mkv) oder MPEG-4 (mp4) für max. Kompatibilität
  • ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/jdownloader2.git

    Der jDownloader.2 ist ein plattformübergreifender Download-Manager, der ein automatisierten Herunterladen bei Sharehostern bzw. von sogenannten One-Klick-Hostern als auch von Videoportalen wie z.B. YouTube ermöglicht. Heruntergeladene Archive werden dabei je nach Einstellung automatisch entpackt.

    Den Downloadmanager jDownloader2 starten und unter "Datei" --> "Sicherung" ein bestehendes Backup wiederherstellen. Anschließend die Pfadangaben unter "Einstellungen" --> "Allgemein" / "Archiventpacker" anpassen.

    Pfade unter "Allgemein": /run/media/cat/Daten/Downloads
    Pfade unter "Archiventpacker": /run/media/cat/Daten/Downloads/!Extracted

    Falls nötig, kann zuvor noch eine aktuelle Java-Version installiert werden:

      sudo pacman -S jre-openjdk jdk-openjdk

    ... zur Übersicht


    KompoZer

    KompoZer ist ein WYSIWYG-HTML-Editor mit HTML4.01-, XHTML 1.0- und CSS 2.0-Unterstützung. Es wird seit 2010 nicht mehr aktiv weiterentwickelt und liegt als Snap-Paket in der letzten verfügbaren Version 0.8 Beta 3 vor. KompoZer gehört zu den wenigen Editoren, die nicht nur WYSIWYG-fähig sind, sondern auch über eine grafische Oberfläche verfügen.

    Vor der eigentlichen Installation muß also erst Snap installiert werden:

      git clone https://aur.archlinux.org/snapd.git
      cd snapd
      makepkg -si

    .

      sudo systemctl enable --now snapd.socket

    .

      sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap

    Neustart und Installation von KompoZer:

      sudo snap install kompozer

    Jetzt kann noch der KompoZer auf Deutsch umgestellt werden. Die Sprach-Dateien gibt es hier:

    deutsche Sprachdatei
    http://kompozer.sourceforge.net/l10n/langpacks/kompozer-0.8b3/kompozer-0.8b3.de.xpi

    Dictionary in Deutsch:
    http://kompozer.sourceforge.net/l10n/myspell/myspell-dict.de.xpi

    • Kompozer öffnen
    • auf Tools → AddOns bzw. Tools → Extensions gehen
    • auf Install drücken
    • die heruntergeladene xpi-Datei auswählen
    • Kompozer schließen und erneut öffnen

    Alternativ geht auch die Installation über folgenden Link:
    https://snapcraft.io/kompozer Website:
    https://kompozer-web.de/kompozer-home.php

    ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/makemkv.git

    MakeMKV ist ein Video-Konverter, der bereits vorhandene .iso-Dateien ins mkv-Format konvertiert oder mit dem DVDs und Blu-ray-Disks auf der Festplatte gespeichert bzw. gerippt werden können. Anschließend kann das gerippte Video mit Handbrake weiterverarbeitet werden.

    • Liest DVDs und Blu-ray-Discs
    • Liest Blu-ray-Discs, die mit den neuesten Versionen von AACS und BD+ geschützt sind
    • Behält alle Video- und Audiospuren bei, einschließlich HD-Audio
    • Behält Kapitelinformationen bei
    • Behält alle Metainformationen bei (Tracksprache, Audiotyp)
    • Schnelle Konvertierung - Konvertiert so schnell, wie Ihr Laufwerk Daten lesen kann.
    • Für die Konvertierung oder Entschlüsselung ist keine zusätzliche Software erforderlich.

    Website: https://www.makemkv.com/
    Lizenzschlüssel, falls nötig: http://www.makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=5&t=1053
    YouTube-Video Anleitung in Deutsch:
    https://www.youtube.com/watch?v=u1hqNgoEioI

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S nomacs

    Nomacs ist ein plattformübergreifender open-source Bildbetrachter mit vielen Bearbeitungsfunktionen und unterstützt alle gängigen Bildformate einschließlich RAW- und PSD-Bilder. Es kommt deshalb IrvanView wohl noch am nächsten.

    Konfigurationsdaten werden in der Datei ~/.config/nomacs/Image Lounge.conf im Homeverzeichnis gespeichert. Über folgenden Link kann man meine Konfigurationsdatei herunterladen:

    https://akolles.de/user/software/Image Lounge.conf

    ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/ocenaudio.git

    Plattformübergreifender Audio-Editor. Sehr einfach in der Bedienung mit einer übersichtlichen Oberfläche. Unterstützt mp3, ogg, wav, flac.

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S okular

    Dokumentenbetrachter. Beherrscht Postscript, PDF, ePub. Unter "Einstellungen" nur die Werkzeugleiste sichtbar halten. Unter "Werkzeugleiste einrichten" folgende Aktionen (von links nach rechts) anzeigen lassen und jeweils mit Trennern unterteilen:

    • Drucken
    • Exportieren als
    • Auswahlwerkzeuge
    • Farben ändern umschalten --> Nachtmodus
    • Seitenbreite
    • Seitenzahl
    • sich ausdehnender Abstandshalter
    • Okular einrichten --> Einstellungen

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S pinta

    Pinta ist ein einfach zu bedienendes, benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm mit grundlegenden Funktionen.

    Tip: Möchte man bestimmte Bereiche eines Bildes transparent machen, so klickt man in der Werkzeugleiste auf den Zauberstab und anschließend auf die gewünschte Stelle des Bildes, die transparent werden soll. Dann drückt man die ENTF-Taste und speichert das Bild ins PNG-Bildformat ab.

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S posterazor

    PosteRazor druckt Bilddateien über mehrere Seiten mit Klebekanten und kann die Puzzleteile auch als mehrseitiges DINA4 PDF-Dokument speichern. Mit PosteRazor läßt sich in wenigen einfachen Schritten Poster mit mehreren Metern Größe anfertigen.

    Infos
    https://posterazor.sourceforge.io/
    Online Version:
    https://posterazor.sourceforge.io/online/

    ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/publii.git

    Publii ist ein statischer Website-Generator mit graphischer Benutzeroberfläche.

    Als erstes legt man die Speicherorte des Webseiten- und des Backupverzeichnisses fest. Dazu klickt man ganz oben rechts auf das 3-Punkte-Symbol. Unter "App-Einstellungen" und "Speicherorte der Dateien" lassen sich die passenden Einträge vornehmen. Die folgende Tabelle veranschaulicht das, die vorgeschlagenen Verzeichnisse dienen nur als Beispiel.

    Unter "App-Einstellungen" Pfade einstellen
    Seiten Verzeichnis /home/Benutzername/Dokumente/Publii/sites
    Backup Verzeichnis /home/Benutzername/Dokumente/Publii Backup

    Besitzt man bereits ein zuvor erstelltes Backup, kann man die entsprechende Datei unter "Werkzeuge & Plugins" und "Backups" laden und wiederherstellen. Hat man die Publii-Verzeichnisse vorher händisch gesichert, geht auch ein einfaches Zurückkopieren über einen Dateimanager. Nicht vergessen die Pfadanpassungen gemäß obiger Tabelle vorzunehmen.

    Nach dem Wiederherstellen dann unter "Server" noch das fehlende Paßwort eintragen. Sollte es dort beim Abspeichern der ftp Server Einstellungen zu einer Fehlermeldung kommen, so kann es an dem fehlenden gnome-keyring Paket liegen. Der folgende Aufruf sollte das Problem beseitigen:

      sudo pacman -S gnome-keyring

    Publii läßt sich auch in andere Sprachen einstellen. Mit Klick auf das 3-Punkte-Symbol unter "Sprachen" gelangt man mit "Weitere Sprachen besorgen" auf die GitHub-Seite, wo man sich die gewünschte Sprach-Datei herunterladen kann (z.B. in deutsch: "de.zip"). Unter Publii mit Klick auf "Sprache installieren" wird die heruntergeladene Datei ausgewählt.

    GitHub Publii deutsche Sprachdatei:
    https://github.com/GetPublii/Publii-ui-locales

    Publii Website:
    https://getpublii.com/

    ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/sayonara-player.git

    Sayonara ist ein schneller, leichter Audioplayer für Linux.

    Sayonara Player
    • Kostenlos und Open Source mit Quellcode auf GitLab verfügbar.
    • Unterstützt Multimedia-Tasten und Desktop-Integration
    • Radio Übertragung.
    • Stream-Recorder.
    • Unterstützt Soma.fm und Soundcloud.
    • Unterstützt mehrere Bibliotheken, deren Verzeichnisinhalte migriert werden können.
    • Unterstützt Plugins.
    • Fernsteuerbar.
    • Lesezeichen für Positionen in Tracks setzen.
    • Anpassbarer Pegelmesser und Spektrumanalysator.
    • Abschaltfunktion.
    • Geschwindigkeits- und Tonhöhensteuerung + Crossfader.

    Website: https://sayonara-player.com/

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S scribus

    Scribus ist ein freies, plattformübergreifendes Desktop-Publishing-Programm. Es besitzt umfangreiche Import- und Exportfunktionen mit freier Platzierung von Text und Bildern und setzt DTP-Projekte (wie z.B. Zeitschriften, Broschüren, Poster, Werbe-Layouts) in professionelle Druckvorlagen um. DTP Programme arbeiten rahmenorientiert mit strikter Trennung von Layout und Inhalt und können diese Aufgaben somit meist deutlich besser und effektiver erledigen als reine Textverarbeitungen mit der Möglichkeit, Texte und Bilder wesentlich exakter setzen und ausgeben zu können. Scribus eignet sich zum Erstellen von Flyern, CD-Covers, Grußkarten, Gutscheinen, Postern, Fotobücher, Kunstposter, Broschüren und Zeitschriften.

    • CMYK-Vorschau
    • Farbseparation
    • ICC-Farbmanagement
    • Vektor-Zeichenfunktionen
    • Vorlagenverwaltung
    • Import und Export
    Scribus

    Projektseite: https://www.scribus.net/
    Anleitung zum Erstellen einer Getränkekarte: https://www.saxoprint.de/blog/scribus-anleitung/
    Scribus-User - Die deutschsprachige Scribus-Gemeinschaft: https://www.scribus-user.de/
    Workflow für Grafikdesign mit Scribus auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=gnKFdKwMzn8

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S sigil

    Sigil ist ein WYSIWYG-Editor zum Erstellen und Bearbeiten von E-Books in der Buch- und HTML-Quellcode-Ansicht. Er importiert TXT-, HTML- und EPUB-Dateien und exportiert in die Formate EPUB und SGF (natives Sigil-Format).

    • Vollständige Unterstützung der EPUB-Spezifikation EPUB 2 und von UTF-16.
    • WYSIWYG-Bearbeitung.
    • Vollwertiger Metadaten-Editor.
    • Unterstützung folgender Bildformate: JPG, GIF, PNG und SVG.
    • Import von TXT, HTML und EPUB-Daten.
    • Vollständige Unterstützung des Unicode-Zeichensatzes.
    • Es können Hyperlinks angelegt werden.

    Projektseite: https://sigil-ebook.com/

    ... zur Übersicht


    Steam

    Steam ist im Multilib-Repository verfügbar, was bedeutet, dass Multilib in der Pacman-Konfigurationsdatei "pacman.conf" aktiviert werden sollte. Die Datei wird geöffnet mit:

      sudo nano /etc/pacman.conf

    Um Multilib einzuschalten, muß unter "multilib" in der folgenden Zeile das "#" Zeichen gelöscht bzw. auskommentiert werden:

    [multilib]
    Include = /etc/pacman.d/mirrorlist

    Mit CRTL+O und ENTER abspeichern und mit CRTL+X beenden. Anschließend muß die Pacman Repository Datenbanken neu geladen werden:

      pacman -Sy

    Installation mit

      sudo pacman -S steam

    Steam starten, anmelden bzw. registrieren, unter Settings die Sprache einstellen und Proton aktivieren unter "Steam" --> "Settings" --> "Steam Play"

    Proton installieren: Proton basiert auf Wine und zusätzlichen Tools wie DXVK und VKD3D. Damit können Windows-Spiele unter Linux mit hervorragender Leistung ausgeführt werden.

      yay -S protonup-qt-bin

    Ausführliche Anleitung zum Installieren von Steam und Proton:
    https://linuxiac.com/how-to-play-games-on-arch-linux-using-steam/

    ... zur Übersicht


    https://aur.archlinux.org/tauon-music-box.git

    Tauon Music Box ist ein moderner, komfortabler und schlanker Musikplayer für die Wiedergabe Ihrer Musiksammlung.

    • Datei-Import per Drag-and-Drop
    • Wiedergabe von lokalen Audiodateien wie MP3, FLAC und OGG
    • Import von Spotify-Titeln
    • Automatische CUE-Sheet-Erkennung
    • Große Albumcover und Galerielayouts
    • Unterstützung für Liedtexte einschließlich synchronisierter LRC-Dateien und Gitarrenakkorde
    • Mehrere voreingestellte Farbthemen
    • 24-Bit-FLAC-Unterstützung

    Durch ein Update von Python v3.8 > 3.9 kann es passieren, daß Tauon nicht mehr startet. Sie müssen lediglich alle AUR-Python-Pakete per git clone händisch neu erstellen. Über den Paketmanager Pamac wird es leider nicht funktionieren.

    Die wichtigsten für Tauon sind:

    • python-pysdl2
    • python-pylyrics
    • python-isounidecode
    • python-pulsectl

    Optional:

    • python-pypresence
    • python-plexapi
    • python-tekore

    Problembehandlung auf github:
    https://github.com/Taiko2k/TauonMusicBox/issues/439

    Websites:
    https://tauonmusicbox.rocks/
    https://www.linuxlinks.com/tauon-music-box-excellent-desktop-music-player-bass-audio-library/

    ... zur Übersicht


    Texterkennung Tesseract OCR mit OCRFeeder
    1. Tesseract OCR
    2. Sprachpakete
    3. OCRFeeder als Frontend

    Tesseract OCR gehört zu den besten Texterkennungsprogrammen unter Linux und ist ein reines Kommandozeilenprogramm. Ein passender Frontend, der OCRFeeder, arbeitet gut mit Tesseract zusammen und erleichtert die Bedienung unter einer grafischen Oberfläche deutlich.

      sudo pacman -S tesseract

    Es erfolgt eine Abfrage nach der Sprachdatei. Hier die Ziffer 23 eingeben für "tesseract-data-deu". Ggf. kann man z.B. das deutsche und englische Sprachpaket auch später installieren mit

      sudo pacman -S tesseract-data-deu
      sudo pacman -S tesseract-data-eng

    Installation des OCRFeeders

    OCRFeeder ist eine Anwendung zur Texterkennung und Layout-Analyse und dient als Frontend für die Tesseract Open Source OCR-Engine. Es vereinfacht das Importieren, Zuschneiden und Konvertieren von gescannten Dokumenten.

      sudo pacman -S ocrfeeder

    Weitere Info's:
    https://www.heise.de/ct/artikel/Toolbox-Texterkennung-mit-Tesseract-OCR-1674881.html
    https://wiki.gnome.org/Apps/OCRFeeder

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S thunderbird thunderbird-i18n-de

    Thunderbird (hier mit deutschem Sprachpaket) ist ein bekanntes, plattformübergreifendes EMail Programm. Alle Einstellungen, Emails und Erweiterungen mitsamt den Paßwörtern sind in einem Profilordner abgelegt. Ein Backup des Profils wie auch dessen Wiederherstellung läßt sich durch einfaches Kopieren mit einem Dateimanager bewerkstelligen und liegt standardmäßig im Benutzerverzeichnis:

      ~/.thunderbird/xyz.default-release

    "xyz" steht hierbei für eine zufällig generierte Zahlen- und Buchstabenkombination.

    ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/tor-browser.git

    Tor ist ein Anonymisierungsnetzwerk. Weil die Entwickler großen Wert auf darauf legen, das Paket aktuell zu halten, bieten sie die neueste Version auf ihrer Website zum Download an:
    https://www.torproject.org/de/download/

    Die heruntergeladene Datei "tor-browser-linux64-VERSION_de.tar.xz vorzugsweise ins Home-Verzeichnis entpacken und mit Doppelklick auf "start-tor-browser.desktop" Tor starten. Alternativ kann der Tor-Browser auch in Pamac installiert werden. Suchbegriff: tor-browser

    ... zur Übersicht


    git clone https://aur.archlinux.org/ventoy-bin.git

    Weitere Informationen unter:
    https://akolles.de/arch-linux/ventoy-multibootstick

    ... zur Übersicht


    sudo pacman -S vivaldi

    Um Medien abspielen zu können, sollte noch der ffmpeg Codec installiert werden:

      sudo pacman -S vivaldi-ffmpeg-codecs

    Die Ausgabe bzw. Anzeige der Pfade erfolgt durch folgende Eingabe in der Vivaldi-Browserzeile:

      vivaldi://about/

    Die Ausgabe zeigt den Profilpfad an, wo das Profil angelegt worden ist. Dort sind sämtliche Browser-Einstellungen gesichert und können ggf. als Backup wieder zurückgespielt werden.

      Profilpfad:   /home/<Benutzer>/.config/vivaldi/Default

    ... zur Übersicht