Da mir nach der Arch Linux Installation die dann folgenden Anpassungen an die eigenen Vorstellungen mir doch zu mühsam und zeitraubend sind und ich so manche Sachen einfach nicht zum Laufen bekommen habe, bin ich auf der Suche nach einer einigermaßen anwenderfreundlichen Arch Distribution auf Arco Linux gestoßen. Sie gefällt mir bislang sehr gut und bleibt auch sehr nah an Arch Linux.
Die aktuelle Arco Linux bare-Variante mit xfce4 "arcolinuxb-xfce-bare*.iso" findet man hier:
https://sourceforge.net/projects/arcolinux-community-editions/files/xfce/
Dabei habe ich einiges an Programmen installiert, wobei der Paketmanager Pacman die zentrale Softwareverwaltung dafür ist. Manches mußte ich mit Git Clone aus dem AUR manuell installieren. Die technische Vorgehensweise habe ich in der vorherigen Rubrik Pacman | AUR kurz beschrieben.
Im folgenden gibt es eine Auflistung der von mir installierten bzw. verwendeten Programme zumeist in der Reihenfolge, wie ich diese auch installiert habe. Die Idee dahinter ist, daß ich für eine erneute, zukünftige Installation eine Checkliste zur Hand habe, die ich abarbeiten kann, ohne die einzelnen Vorgänge erneut mühsam zu recherchieren.
Bevor ich die ersten Programme installiere, spiele ich die Sytem- und Software-Updates über den Paketmanager Pamac ein, der auf Pacman basiert und der in Arco Linux bereits vorinstalliert ist. Meist gibt ein Symbol in der Taskleiste den entsprechenden Hinweis. Alternativ gehen die Updates natürlich auch über das Terminal mit dem Befehl:
sudo pacman -Syu
Möge diese Liste dem interessierten angehenden Archlinux Anwender als Hilfe und Anregung dienen!
Beim Start von Tilix erscheint (zumindest bei mir unter Arco Linux) die Fehlermeldung "Konfigurationsproblem entdeckt". Unter "Einstellungen" --> "Profil | Standard" --> "Befehl" behebe ich dieses Problem durch Aktivieren von "Befehl als Login-Shell ausführen". Weitere Anpassungen unter "Einstellungen":
--> "Global" --> Terminal mit STRG + Mausrad vergrößern /verkleinern
--> "Profile" --> "Allgemein" --> Terminalgröße 130/35, Monospace Regular 12
--> "Profile" --> "Befehl" --> "Befehl als Login-Shell ausführen" aktivieren
Neofetch ist ein terminal-basiertes Systeminformationstool. Die Datei ~/.bashrc öffnen und eine neue Zeile mit dem Befehl "neofetch" einfügen und abspeichern. Mit dem nächsten Terminal-Start wird Neofetch angezeigt. In Arco Linux ist Neofetch bereits installiert.
Tools zum Packen /Entpacken von Archivdateien.
Zip- und Rar-Dateien entpacken.
Dateimanager. Auswahl: doublecmd-gtk2
1x starten und das zip-gepackte Backup mit dem DC z.B. auf dem Desktop entpacken und wieder beenden. Dann das entpackte Backup mit dem systemeigenen Dateimanager nach ~/.config/doublecmd kopieren bzw. überschreiben. Jetzt startet der DC wieder mit den gewohnten Einstellungen.
Ich biete hier einen Download meiner persönlichen DC-Konfiguration bzw. meines DC-Backups als gezippte Datei an. Einfach in das ~/.config/doublecmd Verzeichnis entpacken und den DC starten.
DC Konfiguration /Backup: doublecmd.zip
Über das Google-Konto werden die Benutzereinstellungen synchronisiert. Unter "Einstellungen den "Seitenzoom" auf 125% stellen. Mit der rechten Maustaste auf die (oberste) Tableiste klicken und "Titelleiste und Ränder des Systems verwenden" aktivieren. Unter "Einstellungen" --> "Darstellung" aktiviere ich folgenden Eintrag: "GTK+ verwenden", um das Design des Chromium-Browser etwas auszuhübschen.
Nach einem System-Neustart läßt sich der Verlauf in Chromium wiederherstellen durch: CRTL + SHIFT + t
Verknüpfung: html, htm.
Erweiterungen: uBlock Origin, Backspace to go Back, Google Translate, Privacy Badger
Über das Einstellungsmenü lassen sich die Passwörter speichern bzw. in eine csv Datei exportieren. Sollen hingegen die Passwörter wieder importiert werden, so gibt man folgende Zeile in die Browser Adressleiste ein:
chrome://flags/#password-import-export
Anschließend wird bei "Password import" die Option "Enabled" aktiviert und der Browser neu gestartet. Hinter "Gespeicherte Passwörter" befindet sich nur der Button "Importieren".
cd samsung-unified-driver
makepkg -si
cd ..
Nach der Installation des Druckertreibers speziell für mein Samsung SCX-4623f wird die Druckerverwaltung aus dem Menü gestartet und Chromium als bevorzugte Anwendung ausgewählt. Chromium startet mit "localhost:631". Unter "Verwaltung" auf "Drucker hinzufügen" klicken (localhost:631/admin), wobei der Browser Schlüsselbund (Nutzername und Paßwort) abgefragt werden. Samsung SCX-4623 wählen, "Drucker im Netzwerk freigeben" aktivieren und anschließend auf "Drucker hinzufügen" klicken. Standardeinstellungen: A4, 600dpi. Unter "Drucker" --> "Verwaltung" --> "Als Standarddrucker festlegen". Unter Chromium (CRTL+P) im Printmenü --> ... mehr --> "Samsung_SCX-4623_Series" auswählen.
Sollte keine Druckerverwaltung vorhanden sein, wird diese eingerichtet mit:
sudo pacman -S cups
Simple Scan ist das Standardprogramm unter Linux.
SimpleScreenRecorder ist ein Programm mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten, um den ganzen Bildschirm bzw. einen bestimmten Bereich des Bildschirms als Video aufzunehmen.
https://www.maartenbaert.be/simplescreenrecorder/
Texteditor. Verknüpfung: txt, nfo, conf, ini, xml, cfg, log
Einfacher Texteditor für Markdown und reStructuredText
cd publii
makepkg -si
cd ..
Statischer Website-Generator mit graphischer Benutzeroberfläche. Publii starten und eine x-beliebige WebSeite erstellen und abspeichern. Als Nächstes dann ...
Unter "Global Settings": | Pfade einstellen |
---|---|
Sites location | /home/Benutzername/Dokumente/Publii/sites |
Backup location | /home/Benutzername/Dokumente/Publii Backup |
Ein vorhandenes Publii Backup (z.B. "meine-webseite") mit dem Benutzer "cat" in folgendes Verzeichnis entpacken:
/home/cat/Dokumente/Publii/sites/meine-webseite
Publii neu starten und oben rechts in der Menüleiste auf "meine Webseite" wechseln. Unter "Server" schließlich das fehlende Paßwort nachtragen.
Nach der Installation das EMail Programm nicht starten, sondern ein verstecktes Verzeichnis in ~/.thunderbird im Homeverzeichnis anlegen und das Backup bzw. das komplette Profil in dieses neu angelegte Verzeichnis kopieren. Erst jetzt Thunderbird starten und im erscheinenden Popup-Fenster die Einstellungen so belassen und rechts unten auf den Button "Als Standard festlegen" klicken bzw. aktivieren.
Sollte der Terminkalender (sofern eingerichtet) nicht sichtbar sein, einfach unter "Extras" --> Add-ons" den Begriff "lightening" ins Suchfeld eingeben und installieren.
Installation des proprietären nVidia Grafiktreibers. Anschließend System-Neustart!
cd jdownloader2
makepkg -si
cd ..
Den Downloadmanager jDownloader2 starten und unter "Datei" --> "Sicherung" ein bestehendes Backup wiederherstellen. Anschließend die Pfadangaben unter "Einstellungen" --> "Allgemein" / "Archiventpacker" anpassen.
Pfadangaben als Beispiel unter Arco Linux:
Pfade unter "Allgemein": /run/media/cat/Daten/Downloads
Pfade unter "Archiventpacker": /run/media/cat/Daten/Downloads/!Extracted
Alternativ kann der jDownloader2 auch als Browser-Erweiterung "MyJDownloader Browser" eingerichtet werden.
Libre Office mit deutschem Sprachpaket. Mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Zeichenprogramm.
Dokumentenbetrachter. Beherrscht Postscript, PDF, ePub. Unter "Einstellungen" nur die Werkzeugleiste sichtbar halten. Unter "Werkzeugleiste einrichten" folgende Aktionen (von links nach rechts) anzeigen lassen und jeweils mit Trennern unterteilen:
Einzelne Fonts lassen sich einfach über das Terminal global (nicht lokal) installieren, indem man sie ins Verzeichnis /usr/share/fonts kopiert. Am Beispiel des auf dem Desktop liegenden Vivaldii Fonts lautet der Befehl:
sudo cp ~/Schreibtisch/vivaldii.ttf /usr/share/fonts
Damit die neuen Fonts den Anwendungen ohne Neustart zur Verfügung stehen, muß anschließend folgender Befehl ausgeführt werden:
sudo fc-cache -fv
Bei der globalen Installation sollte jeder Benutzer Leserechte für die neu installierten Schriften bekommen. Die Leserechte werden korrigiert über
sudo chmod -R a+r /usr/share/fonts
Viele Schriften sind in den offiziellen Paketquellen ganz einfach mit Pacman zu installieren. Zu den bekanntesten gehören:
sudo pacman -S ttf-ubuntu-font-family
sudo pacman -S ttf-liberation
sudo pacman -S ttf-dejavu
Die MS Fonts von Microsoft hingegen sind nur aus dem AUR erhältlich und müssen mit Git eingerichtet werden.
git clone https://aur.archlinux.org/ttf-ms-fonts.git
cd ttf-ms-fonts
makepkg -si
cd ..
Homebank ist eine einfach zu bedienende Anwendung zur privaten Finanzverwaltung. Nach der Installation das vorhandene Backup ins Homeverzeichnis nach ~/homebank/backup.xhb kopieren. Dann Homebank starten und die xhb Datei öffnen, sofern sie noch nicht automatisch geladen wird. Evtl. kann man bei Bedarf auch die eingebaute Importfunktion verwenden.
Telegram ist ein Cloud-basierter plattformübergreifender Messenger. Für die Kontoerstellung ist eine Telefonnummer erforderlich. Alternativ als Browser-Erweiterung verwendbar.
Signal ist ein plattformübergreifender Messenger. Für die Kontoerstellung ist eine Telefonnummer erforderlich.
gLabels erstellt Visitenkarten, Etiketten und Booklets.
Einfacher Bildbetrachter. Mit ESC schließt sich das Fenster. Für die Nutzung des Vorschaubilddienst wird Tumbler benötigt.
Unter "Bearbeiten" --> "Einstellungen" --> "Verhalten" den Eintrag "Beim Anwendungsstart das Fenster vergrößern, ..." de-aktivieren.
Verknüpfung: jpg, jpeg, gif, bmp, png
Pinta ist ein einfach zu bedienendes, benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm mit grundlegenden Funktionen.
Tip: Möchte man bestimmte Bereiche eines Bildes transparent machen, so klickt man in der Werkzeugleiste auf den Zauberstab und anschließend auf die gewünschte Stelle des Bildes, die transparent werden soll. Dann drückt man die ENTF-Taste und speichert das Bild ins PNG-Bildformat ab.
Video Player. Verknüpfung: mp4, mkv, avi, mpg, png
Video-Konverter.
Video Codecs: MPEG-4, H.264, H.265 mit den Containerformaten MP4 und MKV
Falls DVD's dekodiert / gerippt werden sollen, muss evtl. die Bibliothek "libdvdcss" installiert werden:
sudo pacman -S libdvdcss
Einfach zu bedienendes Videoschnitt-Programm.
Audioplayer. Verknüfung: mp3, flac, ogg.
Audioplayer. Installation über Pamac.
Einfacher, genialer Audioplayer! Installation über Pamac.
cd ocenaudio
makepkg -si
cd ..
Plattformübergreifender Audio-Editor. Sehr einfach in der Bedienung mit einer übersichtlichen Oberfläche. Unterstützt mp3, ogg, wav, flac.
mp3-Encoder
ogg-Encoder
flac-Encoder
Programm zum Auslesen und Umwandeln von Audio-CD's. Nach der Installation sollten die Pfade angepaßt werden. Unterstützt mp3, ogg, flac. Zum Umwandeln nach ogg muß explizit noch der ogg-Encoder (s.o.) installiert werden. Der voreingestellte CDDB Servereintrag freedb.freedb.org ist nicht mehr gültig. Im Einstellungsmenü unter "Erweitert" müssen folgende Einträge gemacht werden:
Server: gnudb.gnudb.org
Port: 8880
( Aktivieren Sie NICHT "Verwenden Sie einen HTTP-Proxy, um eine Verbindung zum Internet herzustellen ")
cd makemkv
makepkg -si
cd ..
MakeMKV ist ein Video-Konverter, der bereits vorhandene .iso-Dateien ins mkv-Format konvertiert oder mit dem DVDs und Blu-ray-Disks auf der Festplatte gespeichert bzw. gerippt werden können.
Einfaches Brennprogramm für Daten- und Audio-CD's und DVD's.
Betrachten, Anpassen und Einrichten von Laufwerken und Medien. Im Menü findet man es unter "Zubehör" --> "Laufwerke". Über das Zahnradsymbol können die "Einhängeoptionen" eingestellt werden.
Software zur Verschlüsselung von Containern, SSD's, Festplatten, USB-Stcks und SD-Karten.
Tor ist ein Anonymisierungsnetzwerk. Weil die Entwickler großen Wert auf darauf legen, das Paket aktuell zu halten, bieten sie die neueste Version auf ihrer Website zum Download an:
https://www.torproject.org/de/download/
Die heruntergeladene Datei "tor-browser-linux64-VERSION_de.tar.xz vorzugsweise ins Home-Verzeichnis entpacken und mit Doppelklick auf "start-tor-browser.desktop" Tor starten.
Alternativ kann der Tor-Browser auch in Pamac installiert werden. Suchbegriff: tor-browser
GNOME Calculator ist ein leistungsfähiger grafischer Taschenrechner mit finanziellen, logischen und wissenschaftlichen Funktionen.
Backup-Werkzeug mit graphischer Oberfläche / Synchronisieren von Daten
https://ro-kom.de/grsync/#grsync3
Dektop-Publishing
umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm
Werkzeug zur Partitionierung von Festplatten.
WebCam Anwendung
System Profiler and Benchmark, Hardware-Analyse
Das Programm zeigt Zustandsdaten und Ausfallrisiken für Festplatten an.
Gpick ist ein Werkzeug zur Farbauswahl und Palettenbearbeitung.
Etcher überträgt auf unkomplizierte Weise Images von Linux-Betriebssystemen auf einen USB-Stick oder eine SD-Karte. Falls die Fehlermeldung "electron3-bin fehlt" auftaucht, mit Git nachinstallieren:
git clone https://aur.archlinux.org/electron3-bin.git
Nähere Infos hier:
Zocken mit Linux