NordVPN unter Arch Linux installieren
Ein VPN ist ein virtuelles privates Kommunikationsnetz, die die IP-Adresse verschleiert, die Geoblockaden (Ländersperre) überwindet, den gesamten Internet-Datenverkehr verschlüsselt und somit anonymes Surfen über die Server des VPN-Anbieters ermöglicht, wobei man mit dessen IP-Adresse unterwegs ist. VPN erlaubt ggf. den Zugriff auf Websiten und Inhalte, die ansonsten an deinem Standort nicht abrufbar wären.
Am Beispiel des VPN-Anbieters NordVPN möchte ich die einzelnen Schritte aufzeigen, wie sich ein VPN speziell unter dem Arch Linux Desktop relativ leicht einrichten läßt.
Auf der Website von NordVPN https://nordvpn.com/de/ erwirbt man sich das gewünschte Paket. Sodann wird die VPN-Software aus dem AUR installiert. Das geht entweder mit dem Pamac Paketmanager, indem man ins Suchfeld nordvpn-bin eingibt, oder im Terminal mit folgendem Aufruf:
git clone https://aur.archlinux.org/nordvpn-bin.git
cd nordvpn-bin
makepkg -si
cd ..
Nun muß der User in der NordVPN-Gruppe hinzugefügt werden:
sudo gpasswd -a USERNAME nordvpn
Neustart mit
reboot
Nun wird der VPN-Dienst aktiviert mit
sudo systemctl enable --now nordvpnd
Das Einloggen erfolgt mit Angabe der Email-Adresse und dem Paßwort. Der Login wird nur bei der ersten Anmeldung benötigt, da der VPN-Client sich die Zugangsdaten merkt.
sudo nordvpn login
VPN-Verbindung wird aufgebaut mit
nordvpn connect
Nach jedem System-Neustart muß aber die VPN-Verbindung mit "nordvpn connect" erneut hergestellt werden. Um den VPN-Dienst mit jedem Neustart automatisch zu verbinden, erstellen wir ein Script und legen dazu eine Datei namens "vpn.sh" an mit folgendem Inhalt an:
#! /bin/sh
nordvpn connect
Diese Datei wird beispielsweise ins Homeverzeichnis ~/vpn.sh kopiert. Sie muß noch ausführbar gemacht werden mit
chmod +x vpn.sh
Jetzt soll das Script automatisch mit jedem Rechner-Neustart ausgeführt werden. Dazu geht man (Xfce-)Menü --> "Einstellungen" --> "Sitzung und Startverhalten" und ruft den Reiter "Automatisch gestartete Anwendungen" auf. Mit Klick auf den Button unten links "Anwendung hinzufügen" gibt man den passenden Namen und die passende Beschreibung in die Felder ein. Unter "Befehl" rechts auf das Ordner-Symbol klicken, um das (Home-)Verzeichnis aufzurufen, in der zuvor das Script erstellt bzw. kopiert worden ist. Die Datei "vpn.sh" auswählen und unter "Auslöser" auf "on login" einstellen und mit OK bestätigen.
Bitte darauf achten, daß in der Übersicht der Haken entsprechend gesetzt ist. Nach einem Neustart sollte der VPN-Dienst automatisch gestartet werden.
Den VPN Status erhält man mit
nordvpn status
Weitergehende Verweise und Vertiefung des VPN-Themas geben folgende Links:
Weitere Informationen und eine leicht verständliche Einführung zur Funktionsweise des VPN:
https://www.privacytutor.de/vpn/
Anonym surfen mit VPN. Die besten VPN-Anbieter im Vergleich (Update vom 16.07.2021):
https://www.heise.de/download/specials/Anonym-surfen-mit-VPN-Die-besten-VPN-Anbieter-im-Vergleich-3798036
VPN-Anbieter NordVPN
https://nordvpn.com/de/
Arch Wiki NordVPN
https://wiki.archlinux.org/title/NordVPN
Übersicht über eine Auswahl an VPN Dienstleister 22.06.2021
https://www.computerbild.de/bestenlisten/vpn-test-23620469.html