Im folgenden gibt es eine alphabetisch-tabellarische Auflistung der von mir verwendeten Programme, die sich für den alltäglichen Gebrauch gut bewährt haben. Mit so einer zügig abzuarbeitenden Checkliste in der Hand dürfte einer künftigen Neu-Installation des Betriebssystems nichts mehr im Wege stehen. Der Gebrauch des Terminals ist jedoch quasi Vorraussetzung. Alternativ kann man den auf Pacman basierenden Paketmanager Pamac verwenden. Pamac vereinfacht das Installieren insbesondere der Software aus dem AUR (Arch User Repository) erheblich. Nähere Info's zum Einrichten von Pamac und zum Kompilieren der AUR-Pakete gibt es in der Rubrik Pacman | Pamac | AUR.
Die in der Tabelle in Blau markierten Programme sind Links und verweisen auf weiterführende Informationen weiter unten auf dieser Seite.
Programme | Kurzbeschreibung | Installation | |
---|---|---|---|
![]() |
Abiword | Textverarbeitung | sudo pacman -S abiword |
![]() |
Alarm Clock | Alarm Clock ist ein voll funktionsfähiger Wecker und Timer | AUR |
![]() |
Asunder | Auslesen und Umwandeln von Audio-CD's | sudo pacman -S asunder |
![]() |
Cheese | WebCam Anwendung | sudo pacman -S cheese |
![]() |
Chromium | Internet Browser | sudo pacman -S chromium |
![]() |
Clementine | Audioplayer für mp3, flac, ogg | sudo pacman -S clementine |
![]() |
ClipGrab | Video Downloader & Konverter für Youtube, Vimeo, DailyMotion | sudo pacman -S clipgrab |
![]() |
Discord | VoIP-Clientanwendung à la Skype oder TeamSpeak | sudo pacman -S discord |
![]() |
Double Commander | Dateimanager | sudo pacman -S doublecmd |
![]() |
Encoder | Encoder für mp3, ogg und flac | sudo pacman -S lame vorbis-tools flac |
![]() |
Firefox | Internet Browser | sudo pacman -S firefox firefox-i18n-de |
![]() |
Foliate | einfacher eBook-Reader | sudo pacman -S foliate |
![]() |
Fonts | Schriften über das Terminal einbinden | s.u. |
![]() |
Gimp | umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm | sudo pacman -S gimp |
![]() |
gLabels | gLabels erstellt Visitenkarten, Etiketten und Booklets | sudo pacman -S glabels |
![]() |
Gnome Calculator | leistungsfähiger Taschenrechner mit finanziellen, logischen und wissenschaftlichen Funktionen | sudo pacman -S gnome-calculator |
![]() |
Gnome-disk-utility | Datenträgerverwaltungsprogramm | sudo pacman -S gnome-disk-utility |
![]() |
Gnumeric | Tabellen-Kalkulation | sudo pacman -S gnumeric |
![]() |
GParted | Werkzeug zur Partitionierung von Festplatten | sudo pacman -S gparted |
![]() |
GSmartControl | zeigt Zustandsdaten und Ausfallrisiken für Festplatten und SSD's an | sudo pacman -S gsmartcontrol |
![]() |
Handbrake | Videokonverter | sudo pacman -S handbrake |
![]() |
HardInfo | Benchmark & Hardware-Analyse | sudo pacman -S hardinfo |
![]() |
Homebank | Finanzverwaltung. Backup in ~/homebank/backup.xhb | sudo pacman -S homebank |
![]() |
Java | Java Runtime Environment zum Ausführen und Kompilieren von Java-Programmen | sudo pacman -S jre-openjdk jdk-openjdk |
![]() |
jDownloader2 | Download-Manager | AUR |
![]() |
K3b | Brennen und Auslesen von CDs, Audio-CDs, DVDs und Blu-ray-Disks | sudo pacman -S k3b |
![]() |
Kdenlive | leistungsstarkes Videobearbeitungsprogramm | sudo pacman -S kdenlive |
![]() |
KompoZer | WYSIWYG-HTML-Editor | Snap |
![]() |
Ksnip | Screenshot Tool mit Editierfunktionen | sudo pacman -S ksnip |
![]() |
Leafpad | einfacher Texteditor, txt, nfo, conf, ini, xml, cfg, log | sudo pacman -S leafpad |
![]() |
Libre Office | Büro-Software mit deutschem Sprachpaket | sudo pacman -S libreoffice-fresh libreoffice-fresh-de hunspell-de |
![]() |
MakeMKV | MKV-Videokonverter, rippen von DVDs und Blu-ray-Disks | AUR |
![]() |
mpv Media Player | Video-Player für mp4, mkv, avi, mpg | sudo pacman -S mpv |
![]() |
Nomacs | umfangreicher Bildbetrachter | sudo pacman -S nomacs |
![]() |
Ocenaudio | einfach zu bedienender Audio-Editor | AUR |
![]() |
Okular | PDF- und epub-Reader | sudo pacman -S okular |
![]() |
Openshot | einfach zu bedienendes Videoschnitt-Programm | sudo pacman -S openshot |
![]() |
Osmo | Adressbuch mit einer Verwaltung für Termine, Kontakte und Notizen | sudo pacman -S osmo |
![]() |
PDF Tricks | PDF komprimieren, teilen, zusammenführen und konvertieren | sudo pacman -S pdftricks |
![]() |
Pinta | einfach zu bedienendes Bildbearbeitungsprogramm | sudo pacman -S pinta |
![]() |
Pitivi | sehr guter Video-Editor | sudo pacman -S pitivi |
![]() |
Posterazor | Posterdruck | sudo pacman -S posterazor |
![]() |
Publii | Website-Generator mit Benutzeroberfläche | AUR |
![]() |
Samsung Unified Driver | Samsung Drucker- & Scanner-Treiber | AUR |
![]() |
Sayonara-Player | schneller Audioplayer | AUR |
![]() |
Scribus | Desktop-Publishing-Programm mit echter WYSIWYG-Bearbeitung und PDF-Export | sudo pacman -S scribus |
![]() |
Sigil | WYSIWYG-Editor zum Erstellen und Bearbeiten von E-Books | sudo pacman -S sigil |
![]() |
Signal | plattformübergreifender Messenger | sudo pacman -S signal-desktop |
![]() |
Simple-Scan | Standard-Scan-Programm unter Linux | sudo pacman -S simple-scan |
![]() |
SimpleScreen-Recorder | zeichnet einen gewählten Bereich des Bildschirms als Video auf | sudo pacman -S simplescreenrecorder |
![]() |
Steam | Steam ist eine beliebte Vertriebsplattform für Spiele von Valve. | Snap |
![]() |
Tauon Music Box | moderner, komfortabler und schlanker Musikplayer für die Wiedergabe Ihrer Musiksammlung | AUR |
![]() |
Telegram | Cloud-basierter plattformübergreifender Messenger | sudo pacman -S telegram-desktop |
![]() |
Tesseract OCR | Texterkennung mit OCR-Feeder als Frontend | sudo pacman -S tesseract ocrfeeder |
![]() |
Thunderbird | EMail mit Terminkalender | sudo pacman -S thunderbird thunderbird-i18n-de |
![]() |
Tor | Anonymisierungsnetzwerk zum anonymen Surfen im Internet | AUR |
![]() |
Ventoy | Tool zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks für ISO/WIM/IMG/VHD(x)/EFI-Dateien | AUR |
![]() |
VeraCrypt | Verschlüsselung von Containern, SSD's, Festplatten, USB-Stcks und SD-Karten | sudo pacman -S veracrypt |
Der Wecker ist einfach zu bedienen: durch Klicken auf das Bedienfeldsymbol wird eine Liste mit Weckern angezeigt, wo Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen als auch Starten, Stoppen und Schlummern lassen möglich sind. Der Wecker unterstützt zwei Arten von Alarmen: Die Uhr geht zu einer bestimmten Tageszeit aus, während der Timer nach der angegebenen Zeit klingelt.
Website: https://alarm-clock-applet.github.io/#intro
Asunder ist ein Audiograbber zum Auslesen und Umwandeln von Audio-CD's. Nach der Installation sollten die Pfade angepaßt werden. Unterstützt mp3, ogg, flac. Zum Umwandeln nach ogg muß evtl. noch der ogg-Encoder installiert werden mit
sudo pacman -S vorbis-tools
Der voreingestellte CDDB Servereintrag freedb.freedb.org ist nicht mehr gültig. Im Einstellungsmenü unter "Erweitert" müssen folgende Einträge gemacht werden:
Server: gnudb.gnudb.org
Port: 8880
DE-Aktivieren: "Verwenden Sie einen HTTP-Proxy, um eine Verbindung zum Internet herzustellen"
Über das Google-Konto werden die Benutzereinstellungen synchronisiert. Unter "Einstellungen den "Seitenzoom" auf 125% stellen. Mit der rechten Maustaste auf die (oberste) Tableiste klicken und "Titelleiste und Ränder des Systems verwenden" aktivieren. Unter "Einstellungen" --> "Darstellung" aktiviere ich folgenden Eintrag: "GTK+ verwenden", um das Design des Chromium-Browser etwas aufzuhübschen.
Nach einem System-Neustart läßt sich der Verlauf in Chromium wiederherstellen durch: CRTL + SHIFT + t
Verknüpfung: html, htm.
Erweiterungen: uBlock Origin, Backspace to go Back, Google Translate, Privacy Badger, I don't care about cookies,
Über das Einstellungsmenü lassen sich die Passwörter speichern bzw. in eine csv Datei exportieren. Sollen hingegen die Passwörter wieder importiert werden, so gibt man folgende Zeile in die Browser Adressleiste ein:
chrome://flags/#password-import-export
Anschließend wird bei "Password import" die Option "Enabled" aktiviert und der Browser neu gestartet. Hinter "Gespeicherte Passwörter" befindet sich nur der Button "Importieren".
Der 2-Fenster-Datei-Manager besitzt eine sehr umfangreiche Bedienoberfläche und ist vergleichbar mit dem Total Commander oder dem Speed Commander unter Windows.
Die Benutzer-Einstellungen werden in "/home/BENUTZER/.config/doublecmd/" abgelegt. Versteckte Verzeichniss und Dateien werden mit STRG und . (Punkt) sichtbar gemacht.
Sollen mit dem DC auch rar-Dateien direkt entpackt werden, so muß libunrar installiert werden:
sudo pacman -S libunrar
Der folgende Link bietet eine DC-Beispiel-Konfiguration als gezippte Datei an. Einfach in das Verzeichnis "/home/BENUTZER/.config/doublecmd/" entpacken und den DC starten.
DC Konfiguration /Backup: doublecmd.zip
Projektseite: https://doublecmd.sourceforge.io/
Alle Einstellungen, Lesezeichen und Erweiterungen mitsamt der Paßwörter (sofern angelegt) werden in einem Profilordner abgelegt. Ein Backup des Profils wie auch dessen Wiederherstellung läßt sich durch einfaches Kopieren mit einem Dateimanager bewerkstelligen und liegt standardmäßig im Benutzerverzeichnis:
~/.mozilla/firefox/xyz.default-release
"xyz" steht hierbei für eine zufällig generierte Zahlen- und Buchstabenkombination.
nützliche Firefox-Erweiterungen
Weitere Addons gibt es hier:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/
DNS-Sperre umgehen
Dazu sollte in Firefox "DNS over HTTPS" aktiviert werden:
Weitere Info's dazu auf ZDNet.de:
https://www.zdnet.de/88357799/privatsphaere-schuetzen-dns-ueber-https-in-firefox-aktivieren/
Gibt man about:about in die Browser-Adresszeile ein, gelangt man zur Übersicht.
Einzelne Fonts lassen sich einfach über das Terminal global (nicht lokal) installieren, indem man sie ins Verzeichnis /usr/share/fonts kopiert. Am Beispiel des auf dem Desktop liegenden Vivaldii Fonts lautet der Befehl:
sudo cp ~/Schreibtisch/vivaldii.ttf /usr/share/fonts
Damit die neuen Fonts den Anwendungen ohne Neustart zur Verfügung stehen, muß anschließend folgender Befehl ausgeführt werden:
sudo fc-cache -fv
Bei der globalen Installation sollte jeder Benutzer Leserechte für die neu installierten Schriften bekommen. Die Leserechte werden korrigiert über
sudo chmod -R a+r /usr/share/fonts
Viele Schriften sind in den offiziellen Paketquellen ganz einfach mit Pacman zu installieren. Zu den bekanntesten gehören:
sudo pacman -S ttf-ubuntu-font-family
sudo pacman -S ttf-liberation
sudo pacman -S ttf-dejavu
Die MS Fonts von Microsoft hingegen sind nur aus dem AUR erhältlich und müssen mit Git eingerichtet werden.
git clone https://aur.archlinux.org/ttf-ms-fonts.git
cd ttf-ms-fonts
makepkg -si
cd ..
Falls DVD's dekodiert / gerippt werden sollen, wird evtl. die Bibliothek "libdvdcss" benötigt:
sudo pacman -S libdvdcss
In vielen Fällen reichen die folgenden Voreinstellungen:
Der jDownloader.2 ist ein plattformübergreifender Download-Manager, der ein automatisierten Herunterladen bei Sharehostern bzw. von sogenannten One-Klick-Hostern als auch von Videoportalen wie z.B. YouTube ermöglicht. Heruntergeladene Archive werden dabei je nach Einstellung automatisch entpackt.
Den Downloadmanager jDownloader2 starten und unter "Datei" --> "Sicherung" ein bestehendes Backup wiederherstellen. Anschließend die Pfadangaben unter "Einstellungen" --> "Allgemein" / "Archiventpacker" anpassen.
Pfade unter "Allgemein": /run/media/cat/Daten/Downloads
Pfade unter "Archiventpacker": /run/media/cat/Daten/Downloads/!Extracted
Falls nötig, kann zuvor noch eine aktuelle Java-Version installiert werden:
sudo pacman -S jre-openjdk jdk-openjdk
KompoZer ist ein WYSIWYG-HTML-Editor mit HTML4.01-, XHTML 1.0- und CSS 2.0-Unterstützung. Es wird seit 2010 nicht mehr aktiv weiterentwickelt und liegt als Snap-Paket in der letzten verfügbaren Version 0.8 Beta 3 vor. KompoZer gehört zu den wenigen Editoren, die nicht nur WYSIWYG-fähig sind, sondern auch über eine grafische Oberfläche verfügen.
Vor der eigentlichen Installation muß also erst Snap installiert werden:
git clone https://aur.archlinux.org/snapd.git
cd snapd
makepkg -si
.
sudo systemctl enable --now snapd.socket
.
sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap
Neustart und Installation von KompoZer:
sudo snap install kompozer
Jetzt kann noch der KompoZer auf Deutsch umgestellt werden. Die Sprach-Dateien gibt es hier:
deutsche Sprachdatei
http://kompozer.sourceforge.net/l10n/langpacks/kompozer-0.8b3/kompozer-0.8b3.de.xpi
Dictionary in Deutsch:
http://kompozer.sourceforge.net/l10n/myspell/myspell-dict.de.xpi
Alternativ geht auch die Installation über folgenden Link:
https://snapcraft.io/kompozer
Website:
https://kompozer-web.de/kompozer-home.php
MakeMKV ist ein Video-Konverter, der bereits vorhandene .iso-Dateien ins mkv-Format konvertiert oder mit dem DVDs und Blu-ray-Disks auf der Festplatte gespeichert bzw. gerippt werden können. Anschließend kann das gerippte Video mit Handbrake weiterverarbeitet werden.
Website: https://www.makemkv.com/
Lizenzschlüssel, falls nötig: http://www.makemkv.com/forum2/viewtopic.php?f=5&t=1053
YouTube-Video Anleitung in Deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=u1hqNgoEioI
Nomacs ist ein plattformübergreifender open-source Bildbetrachter mit vielen Bearbeitungsfunktionen und unterstützt alle gängigen Bildformate einschließlich RAW- und PSD-Bilder. Es kommt deshalb IrvanView wohl noch am nächsten.
Konfigurationsdaten werden in der Datei ~/.config/nomacs/Image Lounge.conf im Homeverzeichnis gespeichert. Über folgenden Link kann man meine Konfigurationsdatei herunterladen:
https://akolles.de/user/software/Image Lounge.conf
Plattformübergreifender Audio-Editor. Sehr einfach in der Bedienung mit einer übersichtlichen Oberfläche. Unterstützt mp3, ogg, wav, flac.
Dokumentenbetrachter. Beherrscht Postscript, PDF, ePub. Unter "Einstellungen" nur die Werkzeugleiste sichtbar halten. Unter "Werkzeugleiste einrichten" folgende Aktionen (von links nach rechts) anzeigen lassen und jeweils mit Trennern unterteilen:
Pinta ist ein einfach zu bedienendes, benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm mit grundlegenden Funktionen.
Tip: Möchte man bestimmte Bereiche eines Bildes transparent machen, so klickt man in der Werkzeugleiste auf den Zauberstab und anschließend auf die gewünschte Stelle des Bildes, die transparent werden soll. Dann drückt man die ENTF-Taste und speichert das Bild ins PNG-Bildformat ab.
PosteRazor druckt Bilddateien über mehrere Seiten mit Klebekanten und kann die Puzzleteile auch als mehrseitiges DINA4 PDF-Dokument speichern. Mit PosteRazor läßt sich in wenigen einfachen Schritten Poster mit mehreren Metern Größe anfertigen.
Infos
https://posterazor.sourceforge.io/
Online Version:
https://posterazor.sourceforge.io/online/
Publii ist ein statischer Website-Generator mit graphischer Benutzeroberfläche.
Als erstes legt man die Speicherorte des Webseiten- und des Backupverzeichnisses fest. Dazu klickt man ganz oben rechts auf das 3-Punkte-Symbol. Unter "App-Einstellungen" und "Speicherorte der Dateien" lassen sich die passenden Einträge vornehmen. Die folgende Tabelle veranschaulicht das, die vorgeschlagenen Verzeichnisse dienen nur als Beispiel.
Unter "App-Einstellungen" | Pfade einstellen |
---|---|
Seiten Verzeichnis | /home/Benutzername/Dokumente/Publii/sites |
Backup Verzeichnis | /home/Benutzername/Dokumente/Publii Backup |
Besitzt man bereits ein zuvor erstelltes Backup, kann man die entsprechende Datei unter "Werkzeuge & Plugins" und "Backups" laden und wiederherstellen. Hat man die Publii-Verzeichnisse vorher händisch gesichert, geht auch ein einfaches Zurückkopieren über einen Dateimanager. Nicht vergessen die Pfadanpassungen gemäß obiger Tabelle vorzunehmen.
Nach dem Wiederherstellen dann unter "Server" noch das fehlende Paßwort eintragen. Sollte es dort beim Abspeichern der ftp Server Einstellungen zu einer Fehlermeldung kommen, so kann es an dem fehlenden gnome-keyring Paket liegen. Der folgende Aufruf sollte das Problem beseitigen:
sudo pacman -S gnome-keyring
Publii läßt sich auch in andere Sprachen einstellen. Mit Klick auf das 3-Punkte-Symbol unter "Sprachen" gelangt man mit "Weitere Sprachen besorgen" auf die GitHub-Seite, wo man sich die gewünschte Sprach-Datei herunterladen kann (z.B. in deutsch: "de.zip"). Unter Publii mit Klick auf "Sprache installieren" wird die heruntergeladene Datei ausgewählt.
GitHub Publii deutsche Sprachdatei:
https://github.com/GetPublii/Publii-ui-locales
Publii Website:
https://getpublii.com/
Nach der Installation des Druckertreibers speziell für den Samsung SCX-4623f wird die Druckerverwaltung mit dem (Standard-)Browser gestartet mit folgendem Eintrag in der Browserzeile: "localhost:631". Unter "Verwaltung" auf "Drucker hinzufügen" klicken (localhost:631/admin), wobei der Browser Schlüsselbund (Nutzername und Paßwort nach eigener Wahl) abgefragt werden. Samsung SCX-4623 wählen, "Drucker im Netzwerk freigeben" aktivieren und anschließend auf "Drucker hinzufügen" klicken. Standardeinstellungen: A4, 600dpi. Unter "Drucker" --> "Verwaltung" --> "Als Standarddrucker festlegen".
Sollte keine Druckerverwaltung vorhanden sein, wird diese eingerichtet mit:
sudo pacman -S cups
Alternativ lassen sich die Druckertreiber auch mit Pamac einrichten. Hier werden am besten folgende Pakete installiert:
samsung-unified-driver
samsung-unified-driver-common
samsung-unified-driver-printer
samsung-unified-driver-scanner
Sayonara ist ein schneller, leichter Audioplayer für Linux.
Website: https://sayonara-player.com/
Scribus ist ein freies, plattformübergreifendes Desktop-Publishing-Programm. Es besitzt umfangreiche Import- und Exportfunktionen mit freier Platzierung von Text und Bildern und setzt DTP-Projekte (wie z.B. Zeitschriften, Broschüren, Poster, Werbe-Layouts) in professionelle Druckvorlagen um. DTP Programme arbeiten rahmenorientiert mit strikter Trennung von Layout und Inhalt und können diese Aufgaben somit meist deutlich besser und effektiver erledigen als reine Textverarbeitungen mit der Möglichkeit, Texte und Bilder wesentlich exakter setzen und ausgeben zu können. Scribus eignet sich zum Erstellen von Flyern, CD-Covers, Grußkarten, Gutscheinen, Postern, Fotobücher, Kunstposter, Broschüren und Zeitschriften.
Projektseite: https://www.scribus.net/
Anleitung zum Erstellen einer Getränkekarte: https://www.saxoprint.de/blog/scribus-anleitung/
Scribus-User - Die deutschsprachige Scribus-Gemeinschaft: https://www.scribus-user.de/
Workflow für Grafikdesign mit Scribus auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=gnKFdKwMzn8
Sigil ist ein WYSIWYG-Editor zum Erstellen und Bearbeiten von E-Books in der Buch- und HTML-Quellcode-Ansicht. Er importiert TXT-, HTML- und EPUB-Dateien und exportiert in die Formate EPUB und SGF (natives Sigil-Format).
Projektseite: https://sigil-ebook.com/
Schritt 1
Steam ist im Multilib-Repository verfügbar, was bedeutet, dass Multilib in der Pacman-Konfigurationsdatei "pacman.conf" aktiviert werden sollte. Die Datei wird geöffnet mit:
sudo nano /etc/pacman.conf
Um Multilib einzuschalten, muß unter "multilib" in der folgenden Zeile das "#" Zeichen gelöscht bzw. auskommentiert werden:
[multilib]
Include = /etc/pacman.d/mirrorlist
Mit CRTL+O und ENTER abspeichern und mit CRTL+X beenden.
Schritt 2
Anschließend muß die Pacman Repository Datenbanken neu geladen werden:
pacman -Sy
Schritt 3
Vor der eigentlichen Steam-Installation wird erst das Snap-Paket aus dem AUR installiert:
git clone https://aur.archlinux.org/snapd.git
cd snapd
makepkg -si
Schritt 4
sudo systemctl enable --now snapd.socket
sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap
Schritt 5
Neustart und Steam installieren:
sudo snap install --beta steam
Schritt 6
Steam starten, unter Settings die Sprache einstellen und Proton aktivieren unter "Steam" --> "Settings" --> "Steam Play"
Sollte es beim ersten Login Probleme bzw. eine Error-Meldung geben, evtl. einen VPN-Dienst starten.
Alternativ kann man das Steam-DEB-Paket über die Steam-Webseite herunterladen:
https://store.steampowered.com/about
Tauon Music Box ist ein moderner, komfortabler und schlanker Musikplayer für die Wiedergabe Ihrer Musiksammlung.
Durch ein Update von Python v3.8 > 3.9 kann es passieren, daß Tauon nicht mehr startet. Sie müssen lediglich alle AUR-Python-Pakete per git clone händisch neu erstellen. Über den Paketmanager Pamac wird es leider nicht funktionieren.
Die wichtigsten für Tauon sind:
Optional:
Problembehandlung auf github:
https://github.com/Taiko2k/TauonMusicBox/issues/439
Websites:
https://tauonmusicbox.rocks/
https://www.linuxlinks.com/tauon-music-box-excellent-desktop-music-player-bass-audio-library/
Tesseract OCR gehört zu den besten Texterkennungsprogrammen unter Linux und ist ein reines Kommandozeilenprogramm. Ein passender Frontend, der OCRFeeder, arbeitet gut mit Tesseract zusammen und erleichtert die Bedienung unter einer grafischen Oberfläche deutlich.
sudo pacman -S tesseract
Es erfolgt eine Abfrage nach der Sprachdatei. Hier die Ziffer 23 eingeben für "tesseract-data-deu". Ggf. kann man z.B. das deutsche und englische Sprachpaket auch später installieren mit
sudo pacman -S tesseract-data-deu
sudo pacman -S tesseract-data-eng
Installation des OCRFeeders
OCRFeeder ist eine Anwendung zur Texterkennung und Layout-Analyse und dient als Frontend für die Tesseract Open Source OCR-Engine. Es vereinfacht das Importieren, Zuschneiden und Konvertieren von gescannten Dokumenten.
sudo pacman -S ocrfeeder
Weitere Info's:
https://www.heise.de/ct/artikel/Toolbox-Texterkennung-mit-Tesseract-OCR-1674881.html
https://wiki.gnome.org/Apps/OCRFeeder
Thunderbird (hier mit deutschem Sprachpaket) ist ein bekanntes, plattformübergreifendes EMail Programm. Alle Einstellungen, Emails und Erweiterungen mitsamt den Paßwörtern sind in einem Profilordner abgelegt. Ein Backup des Profils wie auch dessen Wiederherstellung läßt sich durch einfaches Kopieren mit einem Dateimanager bewerkstelligen und liegt standardmäßig im Benutzerverzeichnis:
~/.thunderbird/xyz.default-release
"xyz" steht hierbei für eine zufällig generierte Zahlen- und Buchstabenkombination.
Tor ist ein Anonymisierungsnetzwerk. Weil die Entwickler großen Wert auf darauf legen, das Paket aktuell zu halten, bieten sie die neueste Version auf ihrer Website zum Download an:
https://www.torproject.org/de/download/
Die heruntergeladene Datei "tor-browser-linux64-VERSION_de.tar.xz vorzugsweise ins Home-Verzeichnis entpacken und mit Doppelklick auf "start-tor-browser.desktop" Tor starten. Alternativ kann der Tor-Browser auch in Pamac installiert werden. Suchbegriff: tor-browser
Weitere Informationen unter:
https://akolles.de/arch-linux/ventoy-multibootstick