Paketmanager | AUR

arch linux


Pacman

Hat man Arch Linux oder einen seiner Derivate wie z.B. Arco Linux, Manjaro, EndeavoursOS installiert, so stehen einem mehr oder weniger vorinstallierte Programme zur Verfügung. Weitere Softwarepakete werden über den Paketmanager Pacman installiert und aktuell gehalten.

Befehl Beschreibung
pacman -Syu Führt eine komplette System-Aktualisierung aus
pacman -Syu --ignore (Paketname) System-Aktualsierung außer die mit ignore gekennzeichneten Pakete
pacman -S (Paketname) Installiert ein Paket mitsamt Abhängigkeiten
pacman -Rs (Paketname) De-installiert ein Paket mit seinen Abhängigkeiten
pacman -Ss (Begriff) Sucht in den Namen und Beschreibungen der Pakete
pacman -Scc Leert den Paket-Cache und schafft so mehr Platz auf der Festplatte

Pacman bezieht die Software aus den offiziellen Paketquellen Core, Extra und Community.

https://wiki.archlinux.de/title/Pacman

... zur Übersicht


Die Arch-Mirrorliste

Viele Linux-Distributionen versorgen die Linux-Anwender mit Paketen, die über Mirrorserver verteilt werden. Somit kann jeder Anwender schnell und zuverlässig sein System mit neuen Paketen erweitern oder aktualisieren. Auch und gerade unter Archlinux sollte man deshalb hin und wieder die Arch-Mirrorliste aktualisieren, ausmisten und nach guter Erreichbarkeit sortieren. Sie befindet sich in /etc/pacman.d/mirrorlist

Methode 1 über die Website

Für das Anpassen bzw. Ersetzen der Mirrorliste ruft man folgende Web-Seite auf:
https://www.archlinux.org/mirrorlist/

Dort wählt man die Liste für sein Land aus und klickt auf "Generate List". Daraufhin wird eine aktuelle Arch Linux Repository Mirrorlist erstellt, die man in die Zwischenablage kopiert. Mit

sudo nano /etc/pacman.d/mirrorlist

wird die Mirrorliste geöffnet und der alte Inhalt wird Zeile für Zeile komplett entfernt durch wiederholte Eingabe von CRTL+K. Als nächstes wird der Inhalt der Zwischenablage mit rechter Maustaste in die geöffnete Datei eingefügt und aus allen Zeilen das # Zeichen entfernt bzw. auskommentiert. Abschließend wird die neu generierte Mirrorliste mit CRTL+O und ENTER abgespeichert und beendet.

Methode 2 - Terminal

Oder aber man verwendet Reflector, ein Script, mit dem die neueste Spiegelserver-Liste heruntergeladen werden kann. Dazu muß es erst noch installiert werden:

  sudo pacman -S reflector

Der folgende reflector Aufruf bewirkt, daß die 200 aktuellsten HTTPS-Spiegelserver aus Deutschland gelistet werden. Dabei wird nach Download-Geschwindigkeit sortiert und die Datei /etc/pacman.d/mirrorlist wird entsprechend überschrieben und abgespeichert:

  sudo reflector --verbose --country 'Germany' -l 200 -p https --sort rate --save /etc/pacman.d/mirrorlist

Näheres auf der deutschen Arch-Wiki:
https://wiki.archlinux.de/title/Reflector

... zur Übersicht


Pamac

pamac

Pamac ist eine Software-Paketverwaltung mit einer graphischen Oberfläche, das auf Pacman aufsetzt. Es ersetzt und vereinfacht die Paketverwaltung über das Terminal und ermöglicht somit auf einfache Weise das Suchen, Installieren und Aktualisieren von Anwendungen. Zudem kann es auch auf die PKGBuilds des AUR zugreifen und Updates einspielen.

Voraussetzung: Git muß installiert sein. Installation mit

  sudo pacman -S git

Falls nötig, noch fehlende Abhängigkeiten installieren mit:

  sudo pacman -S appstream-glib 

  git clone https://aur.archlinux.org/archlinux-appstream-data-pamac

  cd archlinux-appstream-data-pamac

  makepkg -si

  cd ..

  git clone https://aur.archlinux.org/libpamac-git.git

  cd libpamac-git.git

  makepkg -si

  cd ..

Pamac wird installiert mit dem Git Clone AUR-Paket:

  git clone https://aur.archlinux.org/pamac-aur-git.git

  cd pamac-aur-git

  makepkg -si

  cd ..

Danach können die temporär angelegten Verzeichnisse wieder gelöscht werden durch:

  rm -r ~/pamac-aur-git

  rm -r ~/libpamac

Im Anwendungsmenü bzw. Whiskermenü gibt man in der Suchleiste "pamac" ein und geht dann mit der rechten Maustaste auf den gefilterten Eintrag "Software hinzufügen/entfernen" und Links-Klick auf "zur Leiste hinzufügen". In der Leiste erscheint das entsprechende Symbol zum Anklicken.

Wichtig: Um auf das AUR-Repository in Pamac zugreifen zu können, muß im Einstellungsmenü die AUR Unterstützung eingeschaltet werden. "Auf Updates überprüfen" aktivieren, alles andere deaktiviert lassen. Durch eingabe von "Software ..." in der Suchleiste des Whiskermenüs läßt sich Pamac manuell starten. Beim nächsten Neustart des Systems sollte das Pamac-Icon in der Taskleiste erscheinen.

Um sich zu überprüfen, welche zu Pamac gehörende Pakete tatsächlich installiert worden sind, hilft folgende Eingabe:

  pacman -Q | grep pamac

... zur Übersicht


Yay

Yay ist einer der beliebtesten AUR-Helfer für den Umgang mit Paketen aus dem Arch User Repository (AUR). Zwar ist Pacman der Standard-Paketmanager auf Arch-basierten Distributionen, es fehlt ihm jedoch das einfache Händling zum Herunterladen von Paketen aus dem Arch User Repository. Abhilfe schafft hier der ebenfalls terminal-basierte Paketmanager Yay, der die Installation aus AUR-Paketen erheblich erleichtert.

Um Yay unter Arch Linux zu installieren, müssen zunächst die folgenden Abhängigkeiten heruntergeladen werden:

  sudo pacman -S --needed base-devel git

Installation per git clone:

  git clone https://aur.archlinux.org/yay.git
  cd yay
  makepkg -si

Pakete werden allgemein installiert mit:

  yay -S Paketname

Aktualisierung aller Pakete einschließlich die aus dem AUR: Wenn der Befehl yay ohne Argumente aufgerufen wird, wird ein vollständiges System-Upgrade durchgeführt, ähnlich dem Befehl pacman -Syu

  yay

Pakete mit Yay entfernen:

  yay -R Paketname

Mit Yay unnötige Abhängigkeiten entfernen. Im Laufe der Zeit können sich ungenutzte Abhängigkeiten schnell anhäufen und einen großen Teil des Systemspeichers beanspruchen. Sie können entweder die Abhängigkeiten zusammen mit den Paketen mittels -Rns entfernen oder besser noch: alle unerwünschten Abhängigkeiten auf dem System mit einem Befehl zu bereinigen:

  yay -Yc

Paketstatistiken und Systemzustand anzeigen mit:

  yay -Ps

Die Installation von AUR-Paketen ist für uns jetzt ein Kinderspiel ist !

Beispiel: Installation von Pamac:

  yay -S pamac-aur

... zur Übersicht


AUR

Das Arch User Repository (AUR) ist ein von der Community betriebenes Paket-Repository, das von Arch-Benutzern für Arch-Benutzer entwickelt wurde, auf die der Paketmanager Pacman selbst keinen Zugriff hat. Die Arch Linux-Repositorys gehören zu den vollständigsten unter Linux. Wenn ein Programm nicht im offiziellen Arch Linux-Repository verfügbar ist, sollte es im Arch User Repository (AUR) verfügbar sein.

Im folgenden soll gezeigt werden, wie sich ein bestimmtes Programm aus dem AUR manuell installieren läßt, ohne auf einen der vielen AUR-Helfer zurückzugreifen. Wer das aber möchte, installiert hierfür z.B. das Frontend Pamac oder macht sich den AUR-Helfer Yay zunutze.

Git muß bereits installiert sein. Ist das nicht der Fall, wird Git installiert mit:

  sudo pacman -S git

Als erstes ruft man nun die AUR Webseite auf:

https://aur.archlinux.org/

In der Suchleiste rechts oben läßt sich das gewünschte Programm finden. Man kopiert nun die Git Clone URL in die Zwischenablage. Danach muss das Repository mit dem Git-Aufruf im Terminal geklont werden:

  git clone https://aur.archlinux.org/<paketname>.git

Die Bauanleitung mit dem Quellcode wird nun aus dem AUR mit der Git Methode installiert. Das Paket wird heruntergeladen und vom aktuellen Verzeichnis aus in einen neu angelegten Ordner kopiert. Mit ls wird das aktuelle Verzeichnis mit seinen Dateien und Ordnern aufgelistet. Man wechselt nun in das entsprechende Verzeichnis, in der sich die PKGBUILD-Dateien und der Quellcode befindet. Das in Pacman integrierte Tool makepkg erstellt daraus ein fertiges Binärpaket bzw. das Git-Repo, welches sich dann wieder mit Pacman installieren läßt.

  makepkg -si

Auf diese Weise läßt sich jedes Programm aus dem AUR installieren. Anschließend kann das temporär angelegte Verzeichnis wieder gelöscht werden mit Aufruf von:

  rm -r ~/<paketname>

Falls die Checksummen mal nicht stimmen sollten und es deswegen einen Abbruch der Installation mit einer entsprechenden Fehlermeldung gibt, kann man makepkg anweisen, die Checksummenprüfung explizit zu überspringen:

  makepkg --skipchecksums -si

... zur Übersicht